Überraschende Geburt min. eineinhalb Wochen früher als vom Tierarzt durch die Röntgenbilder vorherge
Auf diesem Bild ist Mümpfeli gerade mal ein paar Minuten alt.
Heute Abend um 19:50 bemerkte ich die ersten Wehen bei Sophie. Zu dieser Zeit lag sie noch bei mir im Bett und wir schmusten wie wir es immer am Abend machen. Dann legte ich sie in ihre Wurfkiste (Nestchen) streichelte sie und redete ihr sanft zu. Zuerst kam eine kleine rosa Blase aus ihrer Vagina, die Fruchtblase, sie wurde immer grösser bis sie dann platzte. Dann ging es nicht mehr lange bis das erste Kätzchen zur Welt kam.Ca. um 20:20 kam dann effektiv das erste Kätzchen. Ein drei farbiges weibliches Glückskätzche, Sophie öffnete die Fruchtblase am Köpfchen und leckte es sofort sauber. Was sie allerdings nicht tat, war die Nabelschnur durchzubeissen, somit bekam ich die Ehre des Abnabelns was mich heute noch ganz stolz macht. Nach dem sie es trocken geleckt hatte, hatten wir die Gelegenheit das Kätzchen zu wiegen, es wog magere 78g 8g weniger und es wäre nicht lebensfähig gewesen gleichzeitig kontrollierten wir auch das Geschlecht, wie schon gesagt es war ein Mädchen. Etwa um 20:50 kam dann das nächste. Auch dieses mal lief alles rund nur das Abnabeln durfte ich dann wieder übernehmen :-)). Nach dem Sophie auch dieses sauber und trocken geleckt hatte, nahmen wir ihr es kurz weg, wogen es, bestimmten das Geschlecht und kontrollierten wie zuvor auch die Lunge auf rassel Geräusche und Fruchtwasser reste in Nase und Rachen. Es wog 92g und ist ein rotes Tigerkaterchen, ein Brüderchen also. Nr.3 lies schön lange auf sich warten es machte es wirklich spannend. Was eigendlich für Sophie nicht schlecht war, weil sie somit eine verschnaufspause bekommen hatte. Um 22:45 gingen dann die Wehen wieder los und Nr.3 machte sich auf den beschwerlichen weg durch den Geburtskanal. Aber dann ging alles ganz schnell. Wir hatten gerade noch genügend Zeit die Geschwisterchen aus dem Nestchen zu holen, damit sie nicht erdrückt wurden. Dieses Baby hat Sophie sehr starke Schmerzen verursacht, so starke, das sie es beissen wollte. Ich konnte sie gerade nochmals davon abhalten, dafür hat sie mich gebissen. Das nehme ich ihr aber nicht im geringsten Übel, denn auch wir Frauen quetschen gerne mal die Hand unserer Männer bei der Geburt :-)) Bis auf das Abnabeln hat Sophie alles tip top alleine gemacht. Auch dieses haben wir gewogen, satte 94g ebenfalls ein rotes Tigerkaterchen, also nochmals ein Brüderchen für das erste Mädchen. Das vierte liess nicht lange auf sich warten. Lediglich 30 min. Sophie hat es aber dieses mal garnicht registriert, das sie nochmals ein Baby bekommen hat und hat es dem entsprechend auch ignoriert. Somit blieb mir keine andere Wahl als es ebenfalls abzunabeln und diesmal mit grösster Vorsicht und Sorgfalt trocken zu rubbel, die Atmung zu kontrollieren. Dieses Baby hatte Fruchtwasser in der Nase und im Rachen also blieb mir nicht's anderes übrig als das Mäulchen und Näschen mit meinen Lippen zu umschliessen und einmal ganz fein durch den Mund einen ganz kleinen, feinen und kurzen Atemzügchen zu nehmen und das Freuchtwasser so abzusaugen. Es schmeckte nicht eklig nur etwas salzig. Wir wogen es 92g und stellten fest das auch dies ein Katerchen ist ebenfalls ein rotes Tigerchen wie die Mama. Wir legten Sophie Nr.4 in die Höhe des Kopfes und dann schleckte sie es doch noch ab und akzeptierte es. Es dauerte nicht lange und die Kätzchen hatten die Zitzen gefunden und nuckelten zufrieden ihre so wichtige Kolostrummilch. Das ist die erste Milch die die Mutter produziert, mit Vitaminen,Mineralien und Enzymen sowie Imunstärkendestoffe.